Veröffentlicht in Leben, Schreiben

Wunderwerke

Ich habe mich lange gescheut vor Videogesprächen oder – Konferenzen. Für introvertierte Menschen wie mich ist selbst telefonieren oft etwas, was wir sehr ungern tun. Das nun auch noch mit Bild!? Und was, wenn die Technik zickt? Reicht die Beleuchtung im Zimmer? Undsoweiter undsofort spukt alles mögliche im Kopf herum. Aber irgendwann ging es nicht anders. Da war die Pandemie, da war die räumliche Distanz, da waren Dinge, die mit dem Verlag besprochen werden mussten. Und Menschen, die ich wirklich sehr sehr gern kennenlernen wollte, und wenn es eben nur auf diesem Wege ging.

Was soll ich sagen. Diese technischen Errungenschaften, die zu Zeiten der Kultserie Raumschiff Enterprise, mit der ich aufgewachsen bin, pure Utopie waren und über die man sich zugleich amüsierte und sich erträumte, die halte ich jetzt für Wunderwerke. Für meine Generation ist sowas nicht selbstverständlich, und ich finde es schön, dass dem für mich immer eine Magie anhaften wird, auch wenn ich weiß, wie es technisch zusammenhängt. Da bleibt immer ein Staunen, dass so ein Videogespräch so zwanglos funktioniert. Wie einfach es ist. Wie gut es klappt, und was für Möglichkeiten es eröffnet. Kreative Zusammenarbeit, Begegnungen. Es macht manch unnötigen Weg überflüssig, verhindert vielleicht Missverständnisse, kürzt Arbeitsprozesse ab, fördert Lernsituationen, spart Papier und Zeit, schafft Raum für Teamwork.

Telefonieren wird nie meine Lieblingsbeschäftigung sein. Ich schreibe lieber, als zu reden. Aber ich bin dankbar für diese neuen Perspektiven. Und habe mir wieder mal bewiesen, wie wichtig es ist, auch mal über seinen Schatten zu springen, selbst wenn man kein Grashüpfer ist.

Veröffentlicht in Schreiben

Durch Sturm und Text

Als ich vor einem halben Jahrhundert mit dem Schreiben begann, liebte ich Vaters alte Schreibmaschine. Die mit dem abgewetzten o, das Löcher in das Papier stanzte. Damals gab es noch nicht einmal eine Korrekturtaste. Ich mochte ihre klappernden Geräusche, das heisere Klingeln am Ende der Zeile. Aber ich war auch von sämtlichen Fortschritten der Technik begeistert und immer neugierig darauf. Für die Existenz der heutigen Laptops bin ich sehr dankbar. Gleichzeitig sammle ich viel zu viele papierne Notizbücher, die ich nicht benutze – wie sehr viele Autoren.

Die Computermaus ist ein geniales Werkzeug. Doch wenn ich lange Texte überarbeiten oder Druckfahnen korrigieren muss, finde ich ihren Gebrauch oft ermüdend für die rechte Hand. Nun hat mir Weihnachten ein wunderbares neues Spielzeug gebracht, ein kleines Rad, mit dem die linke Hand durch den Text scrollen oder ihn zoomen und auch die Helligkeit und die Lautstärke einstellen kann, je nach Bedarf, weich und stufenlos. Ich bilde mir ein, es ist wie das Steuerrad eines Schiffes, mit dessen Hilfe ich voller Freude durch die 500-Seiten-Texte segeln kann und alles im Griff habe. Bei Sturm, Zweifeln und Ungewißheiten auch rückwärts.

Man braucht es nicht. Aber es macht Freude. Und es fasziniert mich, dass es funktioniert. Bei all meiner Liebe zur Natur, ich mag gute Technik auch. Vielen Dank, Ihr Weihnachtsmänner und Ingenieure und Entwickler oder wie auch immer Ihr heißt. Mein Respekt. Und einen netten Gruß. Macht weiter so, ich bin gespannt.