Veröffentlicht in Inselgarten-Reihe, Neuerscheinung, Roman, Schreiben, Veröffentlichungen

Die Käfer dürfen bald fliegen

Es ist immer wieder aufregend, wenn so ein Paket eintrudelt. Besonders, wenn ich die Freude mit dem Lieblingsmenschen teilen darf. Und wenn es dann auch noch der letzte Band einer fünfteiligen Reihe ist, dann ist das schon etwas Besonderes, Spannendes und irgendwie Unwirkliches. Bald fliegen die Käfer zu Euch, und ich hoffe, dass sie Freude bringen.

Jetzt sind die Inselgärten komplett!

Ab 27. April erhältlich. Ich wünsche Euch schöne Lesestunden!
Veröffentlicht in Leben, Schreiben

Wunderwerke

Ich habe mich lange gescheut vor Videogesprächen oder – Konferenzen. Für introvertierte Menschen wie mich ist selbst telefonieren oft etwas, was wir sehr ungern tun. Das nun auch noch mit Bild!? Und was, wenn die Technik zickt? Reicht die Beleuchtung im Zimmer? Undsoweiter undsofort spukt alles mögliche im Kopf herum. Aber irgendwann ging es nicht anders. Da war die Pandemie, da war die räumliche Distanz, da waren Dinge, die mit dem Verlag besprochen werden mussten. Und Menschen, die ich wirklich sehr sehr gern kennenlernen wollte, und wenn es eben nur auf diesem Wege ging.

Was soll ich sagen. Diese technischen Errungenschaften, die zu Zeiten der Kultserie Raumschiff Enterprise, mit der ich aufgewachsen bin, pure Utopie waren und über die man sich zugleich amüsierte und sich erträumte, die halte ich jetzt für Wunderwerke. Für meine Generation ist sowas nicht selbstverständlich, und ich finde es schön, dass dem für mich immer eine Magie anhaften wird, auch wenn ich weiß, wie es technisch zusammenhängt. Da bleibt immer ein Staunen, dass so ein Videogespräch so zwanglos funktioniert. Wie einfach es ist. Wie gut es klappt, und was für Möglichkeiten es eröffnet. Kreative Zusammenarbeit, Begegnungen. Es macht manch unnötigen Weg überflüssig, verhindert vielleicht Missverständnisse, kürzt Arbeitsprozesse ab, fördert Lernsituationen, spart Papier und Zeit, schafft Raum für Teamwork.

Telefonieren wird nie meine Lieblingsbeschäftigung sein. Ich schreibe lieber, als zu reden. Aber ich bin dankbar für diese neuen Perspektiven. Und habe mir wieder mal bewiesen, wie wichtig es ist, auch mal über seinen Schatten zu springen, selbst wenn man kein Grashüpfer ist.

Veröffentlicht in Neuerscheinung, Roman, Schreiben, Veröffentlichungen

Polieren, diskutieren, ordnen, Gesicht richten

Wenn Korrekturen der sehr lieben Lektorin in die Mailbox flattern, ist das immer interessant. Es ist ja bis dahin eine Weile her, seit ich die Geschichte geschrieben habe. Dann begegne ich meinen Figuren selbst wieder anders. Wundere mich über dies und jenes, was sie taten und sagten. Bekomme Anregungen, lehne manche Änderung ab und bin für andere sehr dankbar. Zusammen überlegen wir Details neu. Auf jeden Fall macht es Freude, ist oft knifflig, eilig, gelegentlich schwierig. Und immer ein kreativer Prozess, von dem ich nie genug bekomme.

Veröffentlicht in Leben

Post, die Hoffnung macht

Heute flatterte mir die Mail einer Leserin in den Posteingang. Sie schrieb, sie hätte den zweiten Band der Ostseetrilogie in ihrer Bücherei ausgeliehen. Und da hätte jemand das Rezept für Nicholas‘ Suppe einfach herausgerissen und mitgenommen. Nun bat sie mich, ihr eine Kopie der Seite zu schicken, damit sie diese ausdrucken und wieder in das Buch einkleben könne.

Das habe ich natürlich gern getan. Und es hat mich berührt. Dass da sich jemand entschlossen daran macht, eine im Grunde unbedeutende Kleinigkeit in seiner Umgebung ohne Aufhebens wieder in Ordnung zu bringen. Einfach so. Wenn wir das alle täten, egal worum es geht, wäre die Welt ein ganzes Stück besser. Das macht mir Hoffnung, gerade jetzt. Ich habe die Hoffnung in die Menschen noch nie aufgegeben. Und doch tut es gut, so etwas zu erleben, weil es nämlich zeigt, dass meine Hoffnung begründet ist.

Danke, Britta.

Veröffentlicht in Leben

Stürmische Recherche

Zwischen zwei Manuskripten gilt es zu recherchieren, auch vor Ort. Ebenso aber, auch mal an einem Lieblingsort den Kopf freizubekommen. Recherche bei Sturm gestaltet sich schwierig, dafür pustet der Wind wirklich alle Spinnweben aus dem Gehirn.

Wenn dann am Lieblingsort noch der Lieblingsmensch dabei ist und die tiefe Freude an der Schönheit unseres Landes teilt, dann fehlen auch einer Schriftstellerin die Worte. Außer vielleicht: DANKE!

Veröffentlicht in Leben, Roman, Schreiben

Horizonterweiterung

Ich feiere den Anfang eines neuen Projekts mit einer Verbesserung des Arbeitsplatzes: Neuer Monitor! Da eröffnen sich Welten. Dazu eine schöne, stabileTastatur mit Erleuchtung, einem leisen, weichen Anschlag, einer Taste zum Diktieren und einer für Screenshots. Alles was ich für die Recherche und das Schreiben brauche. Der schöne Nebeneffekt ist, dass ich auch die Fotos meines Lebensfreudegefährten auf dem großen Bildschirm besser sehen kann. Vor allem mit der neuen Arbeitsbrille.

Das alles hat mir soviel Schwung gegeben und Mut gemacht, dass ich heute das Exposé von Band 2 an den Verlag geschickt habe. Nun bin ich gespannt, was wir zusammen wieder für eine Geschichte weben werden.

Veröffentlicht in Leben

Wieder Menschen zusammenbasteln


Einen Plan für ein neues Buch machen ist wie eine der Lachmöwen in dem Gewusel über längere Zeit im Blick zu behalten. Die Menschen tauchen von selbst in meinem Kopf auf oder stammen aus einer vorherigen Geschichte, und sie erzählen mir mit Nachdruck, Selbstbewusstsein und Deutlichkeit ihr Leben. Aber das alles zusammenzubekommen, so dass es ein verständliches Bild ergibt, und zu verstehen, wie es zeitlich zusammenpasst – das ist ein Rätsel, das mir anfangs den Schweiß auf die Stirn treibt und anstrengende Träume verursacht. Ein tausend-Teile-Puzzle auf dem Teppich des Gehirns. Ein dreidimensionales Gebilde, auf welches das Licht immer wieder anders fällt, je nach Laune der teilnehmenden Personen. Kaum glaube ich, den Überblick zu haben, stellt sich heraus, dass jemand fehlt. Oder es kommt ein ganz anderer hereinspaziert. Und diesmal sind zwei wichtige Dinge verschwunden und keiner der Handelnden verrät mir, wie es dazu kommen konnte.

Aber am Ende steht eines Tages immer ein fertiges Buch. Weil diese Menschen in der Geschichte mir helfen, alles zusammenzusetzen, und keine Ruhe geben, ehe es nicht gelungen ist.

Also hier mal ein vorsichtig hoffnungsvolles Dankeschön an alle, die hier gerade in meinen Gedanken durcheinanderlaufen und quasselnd vordrängeln. Fahrt die Ellenbogen ein, sprecht leiser und stellt euch geduldig an. Dann wird das schon.

Veröffentlicht in Leben, Natur, Roman, Schreiben, Veröffentlichungen

Spuren legen

Ehe ich das Manuskript abgebe, gilt es, noch ein Samenkorn hineinzupflanzen, aus dem Band 2 entstehen könnte. So eine Buchreihe, das ist wie ein Garten. Ein Detail oder Wesen befruchtet das andere, fördert das Wachstum und führt zu überraschenden Farbklecksen. Wurzeln geraten hierhin und dorthin und plötzlich blüht in einer Ritze etwas, das man ganz woanders vermutet hatte. Aber am Ende gibt es ein Ganzes.