Veröffentlicht in Schreiben

24 Geschichten

 

glücktitel.jpg

 

Draußen wird es kühl. Zeit für gemütliche Lesestunden! Ab 25. September erhältlich: Vierundzwanzig Geschichten für die Vorweihnachtszeit oder zum Verschenken an liebe Menschen. In jeder Geschichte ist eine Bastelidee versteckt.

Viel Freude damit! Ich hoffe, die Texte bringen ein wenig Licht in dunkle Tage.

Einen bunten Herbst wünscht

Patricia Koelle

Veröffentlicht in Uncategorized

Zwiebeltürmchen-Adventskalender

wpid-20141122_170007.jpgMeine Mutter liebt Burgen und Schlösser, am liebsten mit „Zwiebeltürmchen“. Und sie liebt Zwiebeln. Da lag es nahe, bei dem diesjährigen, wie immer aus alten Verpackungen  gebastelten Adventskalender für sie mal das Zwiebeltürmchenthema wörtlich zu nehmen.

wpid-20141122_170048.jpg  wpid-20141122_165934.jpg wpid-20141122_165806.jpg wpid-20141122_165942.jpg

Veröffentlicht in Leben

Adventskalender 2013 – Christmas Camping

DSC06499

Jedes Jahr bastele ich aus altem Verpackungsmaterial einen Adventskalender für meine Mutter. Diesmal ist es so: Der Weihnachtsmann bekommt ja nicht ALLE Pakete auf einmal auf den Schlitten. So hat er im Weihnachtswald diverse Stützpunkte, wo er den Schlitten neu laden kann. Dieser hier ist von Engeln bewacht, die Zelte aufgebaut haben, um die Geschenke vor dem Schnee zu schützen.
Die Grundplatte besteht aus Styropor – da ist mal eine Uhr drin geliefert worden. Die Rückwand ist ein flacher Karton, mit Sternpapier augekleidet. Die Zeltstangen sind Stöckchen aus dem Garten, einfach in das Styropor gepiekt, mit Stoffresten umkleidet. Die Baumstämme sind Röhrchen, in denen Kaliumtabletten aus der Apotheke waren. Da passen Bonbons und Pralinen ganz wunderbar hinein. Ein aus Papier gedrehtes Hütchen obendrauf, fertig ist der Baum.

DSC06503

Gekauft sind nur die Engelchen, die Hirsche und die batteriebetriebenen Lichterketten an der Rückwand und die kleine Feuerstelle, die auch ein Lämpchen hat.

DSC06505

DSC06502

Das Schöne an diesem Kalender ist, dass in den Zelten auch Platz für größere Sachen wäre – wer nicht mit Schokolade befüllen mag, kann Legosteine, Pixibücher, Buntstifte oder dergleichen drin verstecken. Oder für Erwachsene CDs, Gedichte, Blumensamen etc. Auch in den Tablettenröhrchen hätte so etwas Platz. Die sind auch in Vertiefungen im Styropor gesteckt, damit sie nicht umfallen; man kann sie herausziehen, die Füllung entnehmen und wieder hineinstecken.- Nummeriert sind sie nicht. Wenn man eine Praline oder Geschenk herausgenommen hat, steckt man einen der beigelegten Sterne mit einer Stecknadel vorn an die Styroporkante. So werden es mit jedem Tag mehr Sterne, je weniger Schokolade übrig ist.

DSC06500

DSC06513

Mehr Adventskalender gibt es HIER
und HIER